SONDERAUSSTELLUNG
Werbung ist so alt wie der Handel. Doch Ende des 19. Jahrhunderts trat ein neues Medium an die Öffentlichkeit, das so präsent wurde, dass bald von der „Blechpest“ die Rede war. Bunte Emailschilder, die Häuserwände und Geschäftseingänge zierten, animierten die Kundschaft mit einprägsamen Motiven und markanten Sprüchen zum Kaufen. Viele Schilder orientierten sich stark an den zeitgenössischen Kunstströmungen, vom Jugendstil bis zur neuen Sachlichkeit, und nicht wenige wurden von bedeutenden Künstlern entworfen. Das Themenspektrum war breit und reichte von der Automobilwerbung, über Nahrungsmittel bis hin zu exotischen Kolonialwaren. Manche Werbebotschaft und Marke ist noch heute bekannt. Das emaillierte Blech garantierte eine lange Lebensdauer und war dem Papierplakat in dieser Hinsicht überlegen, dennoch war der abrupte Niedergang der Emailschilder in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert nicht zu verhindern. Die Ausstellung wird ergänzt durch originelle Werbeartikel, Verpackungen und Automaten – frühe Boten moderner Marketingstrategien.
Dem historischen Part der Sonderschau schließt sich die Installation der Werbeagentur ORANGE AD an. Dem Besucher eröffnet sich damit die Möglichkeit, heutigen Werbeprofis bei der Arbeit über die Schulter zu blicken.
Kuration: Sabine Epple
Projektassistenz: Ronny Licht
Grafische Gestaltung: HawaiiF3
Ausstellungsgestaltung: Jürgen Böhme und KOCMOC.NET
Wir danken unseren Unterstützern:
Rudolf-August Oetker-Stiftung
Sammlerpaar Gert und Sonja Wunderlich
Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog im Sandstein-Verlag mit 120 Seiten und 82 farbigen Abbildungen zum Preis von 24 €.
