Barrierefreiheit
Zugang zum Museum
Zwei Parkplätze für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung befinden sich auf der Ostseite des Museums (am Täubchenweg). Von dort gelangt man ebenerdig über den Hof zum Museumseingang.
Der Boden besteht aus Granitplatten und kleinen Granitsteinen (Fußgängerbereich außerhalb des Museums), der Innenhof ist mit unregelmäßigen Natursteinplatten ausgelegt. Rechts neben dem Besuchereingang (Treppe) befindet sich ein Aufzug, der ins Kassenfoyer führt. Das Museum und alle Ausstellungsräume sind über Aufzüge zu erreichen.
Ausstattung
Eine behindertengerechte Toilette befindet sich sowohl im Kassenfoyer als auch im Caféfoyer gegenüber. Rollstühle können ausgeliehen werden, Elektro-Rollstühle im Foyer aufgeladen werden. In allen Ausstellungsräumen, in den Foyers, Eingangsbereichen, Innenhöfen und dem Rehgarten befinden sich Sitzgelegenheiten.
In den behindertengerechten WCs stehen Wickeltische für die Kleinsten und Fußbänke für die Kleineren bereit.
Blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher
Wir bieten einen Mediaguide für blinde und sehschwache Besucherinnen und Besucher an, der durch die Dauerausstellung ANTIKE BIS HISTORISMUS begleitet. Tastbroschüren in Groß- und Brailleschrift ermöglichen zusätzlich die Orientierung in den Foyers und in der Ausstellung Antike bis Historismus. Der Mediaguide und die Broschüren können kostenfrei am Kassentresen ausgeliehen werden, den Mediaguide können Sie außerdem kostenlos im Playstore oder bei iTunes herunterladen. Bitte zögern Sie nicht, unser freundliches Kassen- und Aufsichtspersonal anzusprechen. In allen Ausstellungssälen befinden sich Sitzgelegenheiten. Mobile Sitzmöglichkeiten stehen für Gruppenführungen zur Verfügung.
Blindenhunde und Signal-Hunde sind in unserem Haus willkommen.
Mediaguide für blinde und sehbehinderte BesucheRINNEN UND BESUCHER
Leichte Sprache
Für Museumsbesucherinnen und Besucher mit geringen Deutschkenntnissen, Lernschwierigkeiten oder Demenz bietet das Museum einen Mediaguide in Leichter Sprache an. Er führt durch die dreiteilige Dauerausstellung in leicht verständlicher Sprache. Der Mediaguide kann von Gruppen und Einzelpersonen kostenfrei ausgeliehen werden und ermöglicht eine Teilhabe am kulturellen Leben.
Allgemeiner Text in Leichter Sprache
Führung in Gebärdensprache
Nach Voranmeldung organisieren wir gern eine Führung in Gebärdensprache. Wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter grassimuseum@leipzig.de.
Mediaguide
Die App bietet verschiedene barrierearme Tourenvorschläge durch das Museum und eröffnet einen einmaligen Zugang zur angewandten Kunst durch drei Jahrtausende. Laden Sie sich unsere App im PlayStore oder AppStore herunter oder leihen Sie sich den Guide kostenfrei an der Kasse.
Für Erwachsene (Leichte Sprache, Gebärdensprache, Sehbehinderte) und Kinder.
Inklusionspaten
Inklusionspatenschaften möchten blinden und seheingeschränkten Personen die Teilhabe an Kulturangeboten in der Stadt Leipzig ermöglichen und somit den Zugang zu Veranstaltungen erleichtern.
Möchten Sie gern das Museum für Angewandte Kunst besuchen? Die Diakonie Leipzig vermittelt gern den Kontakt zu einer Begleitperson unter diesem Link.