
Kalender
- Anmeldungen zu den Workshops sind ab ca. vier Wochen vorher möglich.
- Über das Online-Formular können Sie sich bis zu 24 Stunden vor Beginn für den jeweiligen Workshop anmelden. Für kurzfristige Anfragen bei freien Plätzen wenden Sie sich bitte während unserer Büro-Zeiten (Mo-Fr, 9-17 Uhr) telefonisch an unsere Kreativ-Werkstatt (0341 2229-250) oder an das Sekretariat
(0341 2229-101). Vielen Dank!
Veranstaltungen
Do
23.03.
Fr
24.03.
18:00 -
21:00 Uhr
Führung + Zeichen-Workshop
Kuratorführung und anschließende Zeichen-Mitmach-Aktion

Fr. 24.03.2023 18:00 - 21:00 Uhr
Führung + Zeichen-Workshop
Kuratorführung und anschließende Zeichen-Mitmach-Aktion
Letzte Runde, neues Glück!
Heute bleibt das GRASSI exklusiv für seinen jungen Freundeskreis wieder länger offen, diesmal für eine Führung mit Dr. Thomas Schriefers durch die Sonderausstellung BESESSEN. Der Kurator selbst schaut Ihnen anschließend beim Zeichnen von Ausstellungsobjekten über die Schulter und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Beginn ist um 18 Uhr. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März für die Führung und die Zeichen-Aktion an: grassifriends@grassimuseum.de. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 10 begrenzt. Anmeldungen von GRASSI friends Mitgliedern werden dabei bevorzugt. Bringen Sie gerne eigenes Zeichenequipment mit. Falls Sie Utensilien benötigen, geben Sie uns in Ihrer Anmeldemail Bescheid.
So
26.03.
15:00 -
18:00 Uhr
FINISSAGE
FINISSAGE be obsessed!
So. 26.03.2023 15:00 - 18:00 Uhr
FINISSAGE
FINISSAGE be obsessed!
FINISSAGE be obsessed! Mit Arbeiten von Studierenden der HS Macromedia, vorgestellt von den Professorinnen Dunja Kopi und Claudia Damm. Tierhaare in Polsterei und Bekleidung. Die interaktive Modeausstellung zeigt mittels visuell, haptisch und auditiv erlebbarer Artefakte neue Narrative für nachhaltiges und tierfreundliches Sourcing sowie Transparenz im Wertschöpfungsprozess
15:00 -
17:00 Uhr
FAMILIENZEIT
Von Elfenbein bis Eierschale: Tierischer Luxus
So. 26.03.2023 15:00 - 17:00 Uhr
FAMILIENZEIT
Von Elfenbein bis Eierschale: Tierischer Luxus
Tierische Materialien standen früher hoch im Kurs. Sie können in den Vitrinen entdeckt und in Tastkästen blind erfühlt werden. Anschließend werden Eierschalen in Wachsbatik-Technik verziert. Mit Ute Thieme (ab 8 Jahre; Kinder 3 €, Erwachsene 10 € mit/5 € ohne Werkstatt)
Mi
29.03.
Do
30.03.
16:00 -
19:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert
Do. 30.03.2023 16:00 - 19:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert
Inspiriert durch Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten werden nach eigenen Entwürfen Schmuckstücke aus Kupfer gearbeitet und mit aufgeschmolzenem Glaspulver emailliert. Mit Antje Ingber (Workshop 18 € und Material nach Verbrauch); ab 16 Jahren.
So
02.04.
Mi
05.04.
15:00 -
18:00 Uhr
Mitmachaktion
Zeichnen
Mi. 05.04.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Mitmachaktion
Zeichnen
Prof. Rainer Schade zeichnet mit Besucherinnen und Besuchern im GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Inspiriert von den Kunstwerken können so unterschiedlichste Zeichentechniken ausprobiert und mit Formen und Stilen experimentiert werden. (Kosten: 12 € inkl. Material)
Mi
12.04.
Do
13.04.
Di
18.04.
Do
20.04.
Fr
21.04.
14:00 -
19:00 Uhr
GRASSI KOLLEG
Auftaktveranstaltung
Fr. 21.04.2023 14:00 - 19:00 Uhr
GRASSI KOLLEG
Auftaktveranstaltung
Das GRASSI-KOLLEG versteht sich als eine Schule des Sehens im praktischen Sinn. Interessierte Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sich über einen längeren Zeitraum mit klassischen Techniken der Gestaltung auseinanderzusetzen und selbst kunstpraktisch tätig zu sein. Bewährte akademische Methoden des künstlerischen Gestaltens werden fundiert und praxisnah vermittelt. Dabei setzen sich die Teilnehmenden theoretisch und praktisch mit der Sammlung des Museums auseinander. Der GRASSI-KOLLEG Grundkurs mit Dirk Neumann umfasst 12 Veranstaltungen. Die Teilnahmegebühr von 400 Euro, ermäßigt 280 Euro bzw. 200 Euro (Leipzig-Pass) ist bis 20 Tage vor Kursbeginn an der Museumskasse zu entrichten. Bitte denken Sie bei Interesse an eine frühzeitige Anmeldung (gerne acht Wochen vorher) unter: grassimuseum@leipzig.de oder 0341-2229 101
Mi
26.04.
Do
27.04.
14:00 -
16:00 Uhr
ATELIER AM DONNERSTAG
Glaskunst
Do. 27.04.2023 14:00 - 16:00 Uhr
ATELIER AM DONNERSTAG
Glaskunst
Inspiriert durch gläserne Ausstellungsstücke der Sonderausstellung DIE GUTE MODERNE werden in Tiffany-Technik eigene Anhänger und Dekore aus farbigem Glas gestaltet. Mit Glasdesignerin Lilia Bölk (Workshop 18 € und Material nach Verbrauch ca. 5 - 20 €); ab 16 Jahren.
Fr
28.04.
Sa
29.04.
10:00 -
18:00 Uhr
Buchmarkt / Ausstelllung
Photobook Festival
Sa. 29.04.2023 10:00 - 18:00 Uhr
Buchmarkt / Ausstelllung
Photobook Festival
Das Leipzig Photobook Festival ist ein internationales Festival, dass das Potenzial des Mediums Fotobuch im zeitgenössischen Kontext stellt und zelebriert. Im Jahr 2023 wird der Schwerpunkt auf Fotobüchern aus afrikanischen Ländern liegen, da afrikanische Fotobücher in der Fotobuchlandschaft in Europa noch wenig bekannt und nur sporadisch auf dem europäischen Markt erhältlich sind. Dazu werden Podiumsdiskussionen, Präsentationen und zwei Ausstellungen stattfinden – eine Fotobuch- und eine Fotografieausstellung. Weitere Informationen: dienacht.eu
11:00 -
12:30 Uhr
Matinee / Eröffnung der Ausstellung
Sabine Groschup: 3 Blutstropfen drei
Sa. 29.04.2023 11:00 - 12:30 Uhr
Matinee / Eröffnung der Ausstellung
Sabine Groschup: 3 Blutstropfen drei
Tränen, Liebe, Widmungen, Krise Begrüßung • Dr. Stefanie Seeberg, GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Einführung • Sylvia Wendrock, Denkpartnerin und Kultrice, Leipzig Eröffnung der Ausstellung • Dr. Katja Gasser, Künstlerische Leiterin meaoiswiamia – Gastland Österreich Leipziger Buchmesse 2023 Kurzlesung: Markus Meyer, Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters *Offizieller Beitrag zu meaoiswiamia – Gastland Österreich Leipziger Buchmesse 2023. Die Ausstellung wird gefördert von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
So
30.04.
10:00 -
18:00 Uhr
Buchmarkt / Ausstelllung
Photobook Festival
So. 30.04.2023 10:00 - 18:00 Uhr
Buchmarkt / Ausstelllung
Photobook Festival
Das Leipzig Photobook Festival ist ein internationales Festival, dass das Potenzial des Mediums Fotobuch im zeitgenössischen Kontext stellt und zelebriert. Im Jahr 2023 wird der Schwerpunkt auf Fotobüchern aus afrikanischen Ländern liegen, da afrikanische Fotobücher in der Fotobuchlandschaft in Europa noch wenig bekannt und nur sporadisch auf dem europäischen Markt erhältlich sind. Dazu werden Podiumsdiskussionen, Präsentationen und zwei Ausstellungen stattfinden – eine Fotobuch- und eine Fotografieausstellung. Weitere Informationen: dienacht.eu
15:00 -
17:00 Uhr
FAMILIENZEIT
Verzauberter Sand
So. 30.04.2023 15:00 - 17:00 Uhr
FAMILIENZEIT
Verzauberter Sand
Ein Suchspiel folgt den geheimen Spuren der Glasmacher und Alchemisten. Danach wird pulverisiertes Glas in vielen Farben auf Kupfer aufgeschmolzen; es entstehen emaillierte Schmuck- oder Geschenkanhänger. Mit Ute Thieme (ab 8 Jahre; Kinder 3 €, Erw. 5 €/aktiv 10 €)
Mi
03.05.
16:30 -
17:30 Uhr
Werkbetrachtung
Seite für Seite: Aristide Maillol
Mi. 03.05.2023 16:30 - 17:30 Uhr
Werkbetrachtung
Seite für Seite: Aristide Maillol
Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern blättert Kuratorin Karoline Schliemann durch Meisterwerke moderner Illustrationskunst im Rahmen der Sonderausstellung "Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung Wieland Schütz"
Do
04.05.
Sa
06.05.
18:00 -
00:00 Uhr
MUSEUMSNACHT IN LEIPZIG UND HALLE/SAALE
Mehr als 80 Museen laden ein in Ausstellungen, Werkstätten, Ateliers.
Sa. 06.05.2023 18:00 - 00:00 Uhr
MUSEUMSNACHT IN LEIPZIG UND HALLE/SAALE
Mehr als 80 Museen laden ein in Ausstellungen, Werkstätten, Ateliers.
Das Grassimuseum beherbergt drei wunderbare Museen: das Museum für Angewandte Kunst, das Museum für Völkerkunde und das Musikinstrumentenmuseum. Alle unbedingt sehenswert. Art déco vom Feinsten, grüne Innenhöfe zum Verweilen, loungige Atmosphäre, großartige Ausstellungen. Programm (Auswahl) 18:00 - 24:00 Uhr GRASSI-Quiz. Bei einer Schnitzeljagd durch die drei Museen geht es auf die Suche nach geheimen Verstecken oder Botschaften. Wer startet, kann nur gewinnen. Traumhafte Preise warten auf Ausgewählte. Treffpunkt Kassenfoyer Aktion zum Mitmachen 19:00 und 20:00 Uhr Papierrausch-Performance. Die „Papierrausch“-Performance von Patricia Thoma bringt aufwändig verarbeitete, schillernd leuchtende Roben aus Papier in Bewegung. Sie wirken kostbar, zugleich aber fragil und vergänglich. 20:00 und 22:00 Uhr Dem Kunstsammler auf der Spur: Escape Game in der Pfeilerhalle. In kleinen Teams lösen Besucher/-innen gemeinsam Aufgaben, um das finale Rätsel zu entschlüsseln. 20:00 - 24:00 Uhr DJ Schellack lädt zum Tanz & Verweilen. Der charmante Sammler von Schellackplatten kramt in seinen Plattenkisten und legt auf, redet über längst vergessene Stars der 1920er und 1930er Jahre und tanzt, wenn es sein muss, auch mal selbst vorm Mikrofon … 21:00 Uhr und 22:00 Uhr Von Gellert bis Grassi. Auf den Spuren berühmter Leipziger und Leipzigerinnen auf dem Alten Johannisfriedhof. Je später der Abend, desto wilder die Geschichten. Alle Informationen zum Ticketverkauf, zum Programm und zur Orientierung sind unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de sowie auf den Facebook- und Instagram-Kanälen der Museumsnacht zu finden.
19:00 -
23:00 Uhr
Kurzführung
150 Jahre moderne Buchillustration
Sa. 06.05.2023 19:00 - 23:00 Uhr
Kurzführung
150 Jahre moderne Buchillustration
Im Rahmen der Sonderausstellung "Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung Wieland Schütz" stellen die Kunstvermittlerin Almut Zimmermann und Kuratorin Karoline Schliemann zur Museumsnacht Meisterwerke der Illustrationskunst vor.
Mi
10.05.
Do
11.05.
Fr
12.05.
Sa
13.05.
So
21.05.
15:00 -
16:00 Uhr
Führung
Jetzt aber zackig. Von Ecken und Kanten des Museums. Architekturführung durch das Grassimuseum.
So. 21.05.2023 15:00 - 16:00 Uhr
Führung
Jetzt aber zackig. Von Ecken und Kanten des Museums. Architekturführung durch das Grassimuseum.
Lernen Sie etwas über die Baugeschichte des weitläufigen Museumskomplexes und entdecken Sie dabei den für diesen typischen Zacken-Stil. Nach einem äußeren Rundgang sowie der Besichtigung von Orten, die sonst für Besucher nicht zugänglich sind, warten im Museum noch zwei innenarchitektonische Highlights auf die Teilnehmenden. Die Führung ist kostenfrei. Treffpunkt: Vor dem Haupteingang (Gittertor).
Mi
24.05.
Do
25.05.
16:00 -
19:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert
Do. 25.05.2023 16:00 - 19:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert
Inspiriert durch Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten werden nach eigenen Entwürfen Schmuckstücke aus Kupfer gearbeitet und mit aufgeschmolzenem Glaspulver emailliert. Mit Antje Ingber (Workshop 18 € und Material nach Verbrauch); ab 16 Jahren.
So
28.05.
Mi
31.05.
16:00 -
19:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Siebdruck
Mi. 31.05.2023 16:00 - 19:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Siebdruck
Angeregt durch den Besuch der Sonderausstellung „Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher aus der Sammlung Wieland Schütz“ entstehen Schmuckpapiere mit selbst entwickelten und belichteten Motiven in der Siebdruckwerkstatt. Mit Beata Emödi (Workshop 18 € und Material nach Verbrauch); ab 16 Jahren.
Do
01.06.
So
04.06.
15:00 -
17:00 Uhr
FAMILIENZEIT
Meine Welt in Blau
So. 04.06.2023 15:00 - 17:00 Uhr
FAMILIENZEIT
Meine Welt in Blau
Fotografieren ohne Handy oder Kamera? Ja, das geht, und wie! Im Museum werden über 150 Jahre alte Daguerreotypien bestaunt. Mit einer mindestens ebenso alten Technik entstehen anschließend eigene Fotos in Blautönen. Mit Sebastian Hainsch; ab 8 Jahren (Kinder 5 €, Erw. 10 €)
Mi
07.06.
16:30 -
17:45 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Achtsamkeitsmeditation im Rehgarten
Mi. 07.06.2023 16:30 - 17:45 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Achtsamkeitsmeditation im Rehgarten
Zusammen mit Catharina Guth verwandelt sich der Rehgarten in eine Meditationsoase. Auf der Wiese, unter freiem Himmel, zwischen Bäumen und den beeindruckenden, historischen Gebäuden, wird es stiller: Meditationen, sanfte Bewegungen und Impulse zu einer achtsamen Lebensgestaltung. Anmeldung unter kontakt@catharinaguth.de
16:30 -
17:30 Uhr
Werkbetrachtung
Seite für Seite: Henri Matisse
Mi. 07.06.2023 16:30 - 17:30 Uhr
Werkbetrachtung
Seite für Seite: Henri Matisse
Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern blättert Kuratorin Karoline Schliemann durch Meisterwerke moderner Illustrationskunst im Rahmen der Sonderausstellung "Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung Wieland Schütz"
Do
08.06.
16:00 -
18:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Glaskunst
Do. 08.06.2023 16:00 - 18:00 Uhr
ABENDWERKSTATT
Glaskunst
Inspiriert durch gläserne Ausstellungsstücke der Sonderausstellung DIE GUTE MODERNE werden in Tiffany-Technik eigene Anhänger und Dekore aus farbigem Glas gestaltet. Mit Glasdesignerin Lilia Bölk und Antje Ingber (Workshop 18 € und Material nach Verbrauch ca. 5 - 20 €); ab 16 Jahren.
Sa
10.06.
10:00 -
18:00 Uhr
KERAMIKMARKT LEIPZIG IM GRASSI
Sa. 10.06.2023 10:00 - 18:00 Uhr
KERAMIKMARKT LEIPZIG IM GRASSI
Am zweiten Juni-Wochenende bieten insgesamt 58 Keramikerinnen und Keramiker aus Polen und dem deutschsprachigen Raum in den Innenhöfen des Grassimuseums gut gestaltete Keramik an. Die Spannbreite ist groß: Von dünnwandigen Teeschalen über figürliche Arbeiten bis hin zu kraftvoller Keramik aus dem Rakubrand reicht das Angebot.
In Kooperation mit der Leipziger Galerie terra rossa e. V.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Quartalsprogramm
To Go-Angebote
Ab sofort können Sie sich Kreativ-Workshops mit nach Hause nehmen: Kleine Päckchen, die alle notwendigen Werkzeuge und Materialien enthalten. Linolschnitt für 18,00 €, Cyanotypie für 3,00 € Materialkosten.
TUTORIAL LINOLSCHNITT Tutorial Cyanotypie
Anfragen bitte an unter grassimak-kreativnoSpam@leipzig.de.

Förderung
Die Umsetzung des Online-Buchungstools wurde von der BKM im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" gefördert.
