KALENDER

Für Workshops können Sie sich bis zu 24 Stunden vor Beginn im Online-Formular der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Für kurzfristige Anfragen bei freien Plätzen wenden Sie sich bitte während unserer Büro-Zeiten (Mo-Fr jeweils 9-17 Uhr) telefonisch an unsere Kreativ-Werkstatt 
(0341 2229-250) oder an das Sekretariat (0341 2229-101). Vielen Dank!

Die Online-Anmeldefunktion wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.
Auch bei ausgebuchten Workshops lohnt es sich, zu einem späteren Zeitpunkt zu schauen, ob inzwischen wieder Plätze durch Stornierungen frei geworden sind.

VERANSTALTUNGEN

Fr.

20.06.

Inspiration durch Schmuck der letzten 50 Jahre. Mit Diana-Lucy Strahlendorf (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 20 €); max. 4 Personen, ab 16 Jahren

Seit 2008 laden die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Dieses Jahr beteiligen sich auch die Museen im GRASSI mit Angeboten zum Mitmachen und Erforschen. 

Programm

Sa.

21.06.

Gemeinsam werdet ihr in das Jahr 2048 reisen und herausfinden wie eine Zukunft aussehen könnte, in der Menschen in all ihrer Vielfalt weltweit wertgeschätzt werden und frei sowie selbstbestimmt leben können. Lernt die Vision 2048 kennen, eine vom Konzeptwerk entwickelte gesellschaftliche Utopie, die konkret vorstellbar und umsetzbar ist. Mit Mascha Schädlich, Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig

Weitere Informationen und Anmeldung unter: konzeptwerk-neue-oekonomie.org/veranstaltungen

Für die Teilnahme ist einmalig eine Eintrittskarte für die Ausstellung ZUKÜNFTE zu erwerben.

Di.

24.06.

Mit den Meditationslehrenden Jörn Olbrich und Catharina Guth. (Bitte eine Matte mitbringen. Das Angebot findet auf Spendenbasis statt. Der Rehgarten ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung unter: achtsamkeitimrehgarten@gmx.de)

Do.

26.06.

Formen, Farben und Motive ostasiatischer Kunstwerke der letzten 500 Jahre inspirieren zu eigenen Druckarbeiten im Linolschnitt; mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm.); max. 7 Personen, ab 16 Jahren
noch 1 freier Platz
Teilnehmen

So.

29.06.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Dein Lieblingstier ist bei dir eingezogen: Wie sieht dein neues Zimmer aus? Ist es voller klebriger Spinnweben und neuer Superkrafttrinkbehälter? Wir entwickeln gemeinsam neue Formen des tierisch-menschlichen Zusammenlebens und entdecken spannende Materialien in der Sonderausstellung ZUKÜNFTE. Mit Almut Zimmermann. (Kinder 3 €, Erw. 10 €); ab 6 Jahren
noch 11 freie Plätze
Teilnehmen

Di.

01.07.

Fotografieren ohne Handy oder Kamera? Ja, das geht, und wie! Mit besonderem Papier, Sonnenlicht oder UV-Lampe entstehen Fotos in Blautönen. Auch ein Foto vom Smartphone kann in Blau zum Leben erweckt werden. Mit Sebastian Hainsch. (ab 6 Jahren, geeignet für Familien, 3 € mit/5 € ohne FP*, Erw. 10 €).
noch 10 freie Plätze
Teilnehmen
Angeregt von Symbolen und anderen Motiven ostasiatischer Ausstellungsobjekte entstehen mit Tusche gestaltete und von Hand gebundene Bücher. Mit Beata Emödi (Workshop 30 €/ 20 € erm.); max 6 Personen, ab 16 Jahren

Mi.

02.07.

Fotografieren ohne Handy oder Kamera? Ja, das geht, und wie! Mit besonderem Papier, Sonnenlicht oder UV-Lampe entstehen Fotos in Blautönen. Auch ein Foto vom Smartphone kann in Blau zum Leben erweckt werden. Mit Sebastian Hainsch. (ab 10 Jahren, 3 € mit/5 € ohne FP*).
noch 10 freie Plätze
Teilnehmen

Do.

03.07.

Inspiriert durch Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten werden nach eigenen Entwürfen Schmuckstücke aus Kupfer gearbeitet und mit aufgeschmolzenem Glaspulver emailliert. Mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 10 €); max. 5 Personen, ab 16 Jahren

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Premiere: Donnerstag, 03.07.2025, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Fr.

04.07.

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Sa.

05.07.

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

So.

06.07.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Di.

08.07.

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Mi.

09.07.

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Do.

10.07.

Inspiriert durch Keramiken aus mehr als 2000 Jahren wird an der Drehscheibe selbst experimentiert und getöpfert. Mit Anna Scharping (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 5 €); max. 4 Personen, ab 16 Jahren

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Fr.

11.07.

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Sa.

12.07.

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

So.

13.07.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Gestaltet Euren eigenen Film unter dem Motto „Form follows function“. Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam einen bunten Trickfilm. Ihre Protagonisten sind Bauhaus-Objekte aus der Dauerausstellung des Museums. Mit Marie Küsel. (Ab 8 Jahre, für Kinder 3 €, Erw. 10 €).
noch 10 freie Plätze
Teilnehmen

Auch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.

Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert

Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr

Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com

Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events

Di.

15.07.

Mit LEGO in die Zukunft? Wie können Ideen aus LEGO & Co. die Lebenswelt der Zukunft mitgestalten? Ein Workshop zum Bauen und Ausprobieren zur Ausstellung "ZUKÜNFTE". Mit Uwe Fischer, 2-Tages-Workshop (ab 10 Jahren, 36€ mit/40€ ohne FP*). Die Anmeldung gilt für den 15. und 16.7.
noch 10 freie Plätze
Teilnehmen
Fotografieren ohne Handy oder Kamera? Ja, das geht, und wie! Mit besonderem Papier, Sonnenlicht oder UV-Lampe entstehen Fotos in Blautönen. Auch ein Foto vom Smartphone kann in Blau zum Leben erweckt werden. Mit Sebastian Hainsch. (ab 6 Jahren, geeignet für Familien, 3 € mit/5 € ohne FP*, Erw. 10 €).
noch 10 freie Plätze
Teilnehmen

Do.

17.07.

Mit LEGO in die Zukunft? Wie können Ideen aus LEGO & Co. die Lebenswelt der Zukunft mitgestalten? Ein Workshop zum Bauen und Ausprobieren zur Ausstellung "ZUKÜNFTE". Mit Uwe Fischer, 2-Tages-Workshop (ab 10 Jahren, 36€ mit/40€ ohne FP*). Die Anmeldung gilt für den 17. und 18.7.
noch 10 freie Plätze
Teilnehmen

So.

20.07.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Mi.

23.07.

Wie willst Du wohnen? Wie lange wirst Du Dein Kinderzimmer brauchen und was wird daraus? Aus weißem Play Mais entwirfst Du Dein absolutes Wohlfühlzimmer und gestaltest es farbig. Ein zeitlich offenes Angebot: die Teilnehmenden entscheiden selbst, wieviel Zeit sie sich nehmen möchten. Mit Katrin Voigt (Ab 8 Jahren, für Kinder und erwachsene Begleitung geeignet, 5 € mit, 7 € o.FP*, Erw. 10 €)

Do.

24.07.

Inspiriert von alten Daguerreotypien entstehen unter UV-Lampen expressive Motive in Blau. Mit Sebastian Hainsch (Workshop 30 €/ 20 € erm. und Material ca. 3 €); max. 6 Personen, ab 16 Jahren

Fr.

25.07.

Inspiration durch Schmuck der letzten 50 Jahre. Mit Diana-Lucy Strahlendorf (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 20 €); max. 4 Personen, ab 16 Jahren

So.

27.07.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

So.

03.08.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Do.

07.08.

Inspiriert durch Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten werden nach eigenen Entwürfen Schmuckstücke aus Kupfer gearbeitet und mit aufgeschmolzenem Glaspulver emailliert. Mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 10 €); max. 5 Personen, ab 16 Jahren

Sa.

09.08.

Mit der Fotografin Ute Eskilden und dem Fotografen Timm Rautert.

Eintritt frei.

So.

10.08.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Do.

14.08.

Über den Ausstellungszeitraum hinweg entfaltet sich das Forschungsprojekt “Speculative Futures” des Fraunhofer Netzwerks “Wissenschaft, Kunst und Design” gemeinsam mit Designerin Johanna Seelemann. Im Rahmen des Netzwerksymposiums diskutieren Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Künstler*innen über zukünftige Anwendungsfelder von biobasierten Materialien und Produkten.

Weitere Infos und Anmeldung unter:

https://s.fhg.de/specfutures

speculative-futures.de

Eintritt frei.

Inspiriert durch Keramiken aus mehr als 2000 Jahren wird an der Drehscheibe selbst experimentiert und getöpfert. Mit Anna Scharping (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 5 €); max. 4 Personen, ab 16 Jahren

So.

17.08.

Welche Relevanz hat der Schutz der Ökosysteme Moore? Und welches Potenzial steckt in der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore? Teilnehmende gestalten und kreieren gemeinsam ein kleines Alltagsobjekt mit Materialien wie Schilf oder Rohrkolben. Mit Designerin Jolanda Schultrich und Lisa Marie Halwax (Workshop 20€); Weitere Infos uns Anmeldung unter: moor-labor@gmx.de

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Do.

21.08.

Einführung in die japanische Stickkunst Sashiko, inspiriert von Formen, Farben und Motiven ostasiatischer Kunstwerke der letzten 500 Jahre. Mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm.); max. 7 Personen, ab 16 Jahren

Fr.

22.08.

Im August startet ein neues GRASSI-Kolleg mit dem Künstler und Dozenten Dirk Neumann. Die Veranstaltungsreihe (12 Kurseinheiten) richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, welche über einen längeren Zeitraum künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten erlernen und vertiefen möchten. Dabei setzen sich die Teilnehmenden theoretisch und praktisch mit der Sammlung des Museums auseinander.

Teilnahmegebühr 400 Euro, ermäßigt 280 Euro bzw. 200 Euro (Leipzig-Pass)

Informationen und Anmeldung: grassimak.de/erwachsenenbildung

So.

24.08.

Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.

Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events

Di.

26.08.

Mit Hilfe der koptischen Fadenheftung ensteht ein selbstgehefteter Buchblock, der mit Schmuckpapier und Buchdeckel zu einem eigens hergestellten Buch wird. Mit Beata Emödi (Workshop 30 €/ 20 € erm.); max. 6 Personen, ab 16 Jahren

Do.

28.08.

Ein Raum für junge Stimmen und lebensweltliche Literatur: Die TO: Lesebühne bringt Texte über den Alltag von Mitzwanziger:innen auf die Bühne. Ein Abend voller Themen, die verbinden, Denkanstöße geben – und Spaß machen. 

Eintritt auf Spendenbasis.

Fr.

29.08.

Inspiration durch Schmuck der letzten 50 Jahre. Mit Diana-Lucy Strahlendorf (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 20 €); max. 4 Personen, ab 16 Jahren

Für Kinder und Familien

In Ihrem Kalender speichern

SOMMER IM GRASSI

Von Juni bis September veranstalten die drei Museen im GRASSI in den grünen Innenhöfen wieder ihr Open-Air-Programm. Mit Sommertheater, Lesebühne, Workshops, Flohmarkt, Sommerkino und vielem mehr.

Programm

TO GO-ANGEBOTE

In unseren Päckchen sind alle notwendigen Werkzeuge und Materialien für das jeweilige Kreativangebot enthalten: Linolschnitt erhalten Sie für 20 € und Cyanoytpie für 5 €. Ideal auch als Geschenk. 
Bestellung unter grassimak-kreativnoSpam@leipzig.de.

Kurze Videotutorials finden Sie hier:

Linolschnitt Cyanotypie

FÖRDERUNG

Die Umsetzung des Online-Buchungstools wurde von der BKM im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" gefördert.