KALENDER
Für Workshops können Sie sich bis zu 24 Stunden vor Beginn im Online-Formular der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Für kurzfristige Anfragen bei freien Plätzen wenden Sie sich bitte während unserer Büro-Zeiten (Mo-Fr jeweils 9-17 Uhr) telefonisch an unsere Kreativ-Werkstatt
(0341 2229-250) oder an das Sekretariat (0341 2229-101). Vielen Dank!
Die Online-Anmeldefunktion wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.
Auch bei ausgebuchten Workshops lohnt es sich, zu einem späteren Zeitpunkt zu schauen, ob inzwischen wieder Plätze durch Stornierungen frei geworden sind.

VERANSTALTUNGEN
Fr.
20.06.

Seit 2008 laden die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Dieses Jahr beteiligen sich auch die Museen im GRASSI mit Angeboten zum Mitmachen und Erforschen.
Sa.
21.06.
Gemeinsam werdet ihr in das Jahr 2048 reisen und herausfinden wie eine Zukunft aussehen könnte, in der Menschen in all ihrer Vielfalt weltweit wertgeschätzt werden und frei sowie selbstbestimmt leben können. Lernt die Vision 2048 kennen, eine vom Konzeptwerk entwickelte gesellschaftliche Utopie, die konkret vorstellbar und umsetzbar ist. Mit Mascha Schädlich, Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig
Weitere Informationen und Anmeldung unter: konzeptwerk-neue-oekonomie.org/veranstaltungen
Für die Teilnahme ist einmalig eine Eintrittskarte für die Ausstellung ZUKÜNFTE zu erwerben.
Di.
24.06.
Mit den Meditationslehrenden Jörn Olbrich und Catharina Guth. (Bitte eine Matte mitbringen. Das Angebot findet auf Spendenbasis statt. Der Rehgarten ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung unter: achtsamkeitimrehgarten@gmx.de)
Mi.
25.06.
Do.
26.06.
So.
29.06.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
Di.
01.07.
Mi.
02.07.
Do.
03.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Premiere: Donnerstag, 03.07.2025, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Fr.
04.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Sa.
05.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
So.
06.07.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Di.
08.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Mi.
09.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Do.
10.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Fr.
11.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Sa.
12.07.
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
So.
13.07.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
20:00 -
22:00 Uhr
SOMMER IM GRASSI
Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater: DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA
anzeigenAuch in diesem Sommer erobern die Studierenden des zweiten Studienjahres der Fachrichtung Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Innenhof des GRASSI Museums und tauchen ein in die Filmerzählung “Die Legende von Paul und Paula” von Ulrich Plenzdorf – mitten in die 70er Jahre der DDR. Die über 50 Jahre alte Geschichte der Liebe zwischen Paul und Paula könnte allenfalls die Geschichte ihrer Großeltern sein. Doch wie es bei Legenden nun mal ist: Sie bleiben nur im kollektiven Gedächtnis, wenn sie weitergetragen werden.
Regie: Max Radestock / Ausstattung: Amanda Siegert
Weitere Vorstellungen: täglich bis 13.07.2025 (spielfrei: 07.07.), jeweils 20.00 Uhr
Weitere Infos: sommertheater-leipzig.com
Tickets: hmt-leipzig.reservix.de/events
Di.
15.07.
Do.
17.07.
So.
20.07.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
Mi.
23.07.
Do.
24.07.
Fr.
25.07.
So.
27.07.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
So.
03.08.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
Do.
07.08.
Sa.
09.08.
So.
10.08.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
Do.
14.08.
Über den Ausstellungszeitraum hinweg entfaltet sich das Forschungsprojekt “Speculative Futures” des Fraunhofer Netzwerks “Wissenschaft, Kunst und Design” gemeinsam mit Designerin Johanna Seelemann. Im Rahmen des Netzwerksymposiums diskutieren Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Künstler*innen über zukünftige Anwendungsfelder von biobasierten Materialien und Produkten.
Weitere Infos und Anmeldung unter:
Eintritt frei.
So.
17.08.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
Do.
21.08.
Fr.
22.08.
Im August startet ein neues GRASSI-Kolleg mit dem Künstler und Dozenten Dirk Neumann. Die Veranstaltungsreihe (12 Kurseinheiten) richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, welche über einen längeren Zeitraum künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten erlernen und vertiefen möchten. Dabei setzen sich die Teilnehmenden theoretisch und praktisch mit der Sammlung des Museums auseinander.
Teilnahmegebühr 400 Euro, ermäßigt 280 Euro bzw. 200 Euro (Leipzig-Pass)
Informationen und Anmeldung: grassimak.de/erwachsenenbildung
So.
24.08.
Ein fließender, ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fitness. Eigene Matte benötigt.
Anmeldung und Bezahlung über: barrestudiosleipzig.com/events
Di.
26.08.
Do.
28.08.
Fr.
29.08.