Latein-französisches Stundenbuch, Foto: Esther Hoyer

Kalender

Für Workshops können Sie sich bis zu 24 Stunden vor Beginn im Online-Formular der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Für kurzfristige Anfragen bei freien Plätzen wenden Sie sich bitte während unserer Büro-Zeiten (Mo-Fr jeweils 9-17 Uhr) telefonisch an unsere Kreativ-Werkstatt (0341 2229-250) oder an das Sekretariat (0341 2229-101). Vielen Dank!

Die Online-Anmeldefunktion wird ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.
Auch bei ausgebuchten Workshops lohnt es sich, zu einem späteren Zeitpunkt zu schauen, ob inzwischen wieder Plätze durch Stornierungen frei geworden sind.

Veranstaltungen

Di

14.01.

Architektur im Film

Das große Museum

Di. 14.01.2025 18:15 - 21:15 Uhr

Architektur im Film

Das große Museum

Die Reihe „Architektur im Film“ ist zu Gast: Die Dokumentation „Das große Museum“ von 2014 zeigt, dass es im Kunsthistorischen Museum Wien ganz und gar nicht beschaulich zugeht. Kleidermotten in den Ausstellungsräumen! Eine wichtige Kunstauktion steht an und die umfassende Renovierung des Hauses muss gestemmt werden... Passend zu den Mikrodramen des Museumsalltags inszeniert Regisseur Johannes Holzhausen seinen Film wie einen Thriller: Bedrohlich knarzen die Dielen, Restauratoren streifen sich Plastikhandschuhe über, als gelte es eine Leiche zu obduzieren – und mit brutaler Gewalt drischt eine Spitzhacke auf den Parkettboden der Ausstellungsräume ein... Sein Blick auf die altehrwürdige Kulturinstitution ist zugleich ein Blick hinter die Kulissen eines ganzen Landes. Der Filmabend beginnt bereits 18.15 Uhr mit einem Gespräch zum Thema „Kunst am Bau“ und „Kunst im öffentlichen Raum“. Mit dabei sind die Leipziger Stadtkuratorin Julia Kurz und die Koordinatorin Kunst im öffentlichen Raum, Christine Dorothea Hölzig. „Architektur im Film“ ist eine Ende 2023 erstmals aufgelegte gemeinsame Reihe des Zentrums für Baukultur Sachsen (ZfBK) und der Stadt Leipzig. Gezeigt werden einmal im Monat Kino- und Fernsehproduktionen, die das Thema Architektur auf herausragende Weise aufbereiten oder darstellen. Der Eintritt ist frei.

Mi

15.01.

ART AFTER WORK

Kuratorinnenführung durch DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Mi. 15.01.2025 18:00 - 19:00 Uhr

ART AFTER WORK

Kuratorinnenführung durch DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Mit Sabine Epple.
Eintritt: 3 €

Fr

17.01.

WORKSHOP

Zinken, Zapfen, Schlitze – Klassische Holzverbindungen

Fr. 17.01.2025 16:00 - 20:00 Uhr

WORKSHOP

Zinken, Zapfen, Schlitze – Klassische Holzverbindungen

Angeregt durch Möbelstücke der Ständigen Ausstellung entsteht unter fachkundiger Anleitung ganz ohne Nägel und Schrauben eine gezinkte Buchstütze oder eine Schlüsselablage; mit dem Holzkollektiv Lindenau (Workshop 30 €/ 20 € erm., 5 € Material); ab 16 Jahren

So

19.01.

Workshop

Moor-Labor

So. 19.01.2025 11:00 - 14:00 Uhr

Workshop

Moor-Labor

Ein Workshop mit Materialien aus der Paludikultur mit Designerinnen Jolanda Schultrich und Lisa Marie Halwax, Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Saale).

Wir begeben uns gedanklich ins Moor, verstehen, welche Relevanz der Schutz dieser Ökosysteme hat und erfahren, welches Potenzial in der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore steckt. Wir werden zu experimentellen Gestalter*innen und kreieren gemeinsam ein kleines Alltagsobjekt mit Materialien aus wiedervernässten Mooren, wie Schilf oder Rohrkolben.

Material und Workshop Kosten: 20€.
Alle Altersgruppen ab 8 Jahren.

Weitere Infos und Anmeldung: moor-labor@gmx.de

FAMILIENZEIT

Schatzkammer voller Wunder

So. 19.01.2025 15:00 - 17:00 Uhr

FAMILIENZEIT

Schatzkammer voller Wunder

Kostbare und seltsame Materialien gilt es blind zu ertasten, zu erraten und in der Wunderkammer wiederzuerkennen. Danach wird ein eigener kleiner Schatz aus Speckstein geschliffen. Mit Antje Ingber (ab 8 Jahre; Kinder 3 €, Erw. 10 €)

Kuratorinnenführung

ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

So. 19.01.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Kuratorinnenführung

ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

Mit Sabine Epple, im Eintritt inkl., ohne Reservierung.

Di

21.01.

FILMREIHE

Viele Morgen

Di. 21.01.2025 19:30 - 21:00 Uhr

FILMREIHE

Viele Morgen

ELEOMEA
DDR 1972, REGIE Herrmann Zschoche, Spielfilm, 82 min, OV (Deutsch)

Dieser DEFA-Science-Fiction-Films der 1970er wirkt in heutigen Augen herrlich retro-futuristisch. Immer noch aktuell ist jedoch der wiederkehrende Appell an die Schönheit und Besonderheit der Natur auf unserem „kleinen Kügelchen mit den sechs Kontinenten“.

In Kooperation mit der Cinémathèque Leipzig. Filmische Zukunftsentwürfe zwischen Natur und Technik. Ausgehend von den Menschen und ihrem Verhältnis zu Umwelt, Material und Design präsentiert die Filmreihe unterschiedliche Visionen aus der Filmgeschichte, die der Zukunft einen Weg zeigen.

Cinémathèque Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig
Tickets und Infos: https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/eolomea/

Do

23.01.

WORKSHOP

Töpfern an der Drehscheibe

Do. 23.01.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Töpfern an der Drehscheibe

Inspiriert von Keramiken aus mehr als 2000 Jahren wird an der Drehscheibe selbst experimentiert und getöpfert. Mit Anna Scharping (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 5 €); ab 16 Jahren

Fr

24.01.

WORKSHOP

Silberschmuck selbst erdacht und gemacht

Fr. 24.01.2025 15:00 - 18:00 Uhr

WORKSHOP

Silberschmuck selbst erdacht und gemacht

Inspiration durch Schmuck der letzten 50 Jahre. Mit Diana-Lucy Strahlendorf (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 20 €); ab 16 Jahren

Sa

25.01.

WORKSHOP

ZUKÜNFTE gestalten

Sa. 25.01.2025 11:00 - 17:00 Uhr

WORKSHOP

ZUKÜNFTE gestalten

In einem Workshop, geleitet von Büro lfm2 – Gestalter der Ausstellung "ZUKÜNFTE", verwandeln wir eine Holzstruktur in einen lebendigen Pavillon. Alte PVC-Planen, gebrauchte Folien und andere Textilreste werden zu einem farbenfrohen, textilen Mosaik, das den Schriftzug „ZUKÜNFTE“ formt und den Pavillon mit einer spannenden, nachhaltigen Hülle umgeben soll. Die Ausstellungsgestalter geben dabei einen Einblick in Ihre bisherige Arbeit mit recycelten Materialien.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und einer Eintrittskarte zur Ausstellung ZUKÜNFTE möglich.

noch 3 freie Plätze
Teilnehmen

So

26.01.

FÜHRUNG

Steinreich - vom Kieselstein zum Granat

So. 26.01.2025 15:00 - 16:00 Uhr

FÜHRUNG

Steinreich - vom Kieselstein zum Granat

Eine steinige Führung durch die Ständige Ausstellung mit Emely Zaumsegel. Kosten 3 € Nachholtermnin vom 12.01.25

Mi

29.01.

ART AFTER WORK

Kuratorinnenführung durch ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

Mi. 29.01.2025 18:00 - 19:00 Uhr

ART AFTER WORK

Kuratorinnenführung durch ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

MIt Sabine Epple, im Eintritt inkl., ohne Reservierung.

Führung

Riechst Du was? Spaziergang durch die Duftgeschichte

Mi. 29.01.2025 18:30 - 19:30 Uhr

Führung

Riechst Du was? Spaziergang durch die Duftgeschichte

Duftstoffe waren nicht nur für die Anwendung auf der Haut gedacht. Sie sollten auch Dämonen vertreiben, die Gesundheit fördern und schlechte Gerüche überdecken. Genauso vielfältig wie ihr Gebrauch sind natürlich ihre Herkunft und die Sinneseindrücke, die sie hinterlassen. Duftproben während der Führung vermitteln einen lebendigen Hauch historischer Duftvorlieben. Mit Sebastian Hainsch.
Kosten: 3 €

Do

30.01.

WORKSHOP

Schmuckstücke aus Elektroschrott

Do. 30.01.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Schmuckstücke aus Elektroschrott

Die Sonderausstellung ZUKÜNFTE regt zu eigenen Schmuckstücken aus Elektroschrott an. Mit Roswitha Petersen von Circuit Accessories (Workshop 30 €/ 20 € erm.); ab 16 Jahren

Fr

31.01.

GRASSI KOLLEG

Auftaktveranstaltung

Fr. 31.01.2025 14:00 - 19:00 Uhr

GRASSI KOLLEG

Auftaktveranstaltung

Im Januar startet ein neues GRASSI-Kolleg mit dem Künstler und Dozenten Dirk Neumann. Die Veranstaltungsreihe (12 Kurseinheiten) richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, welche über einen längeren Zeitraum künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten erlernen und vertiefen möchten. Dabei setzen sich die Teilnehmenden theoretisch und praktisch mit der Sammlung des Museums auseinander.

Teilnahmegebühr 400 €, ermäßigt 280 € bzw. 200 € (Leipzig-Pass).
Informationen und Anmeldung: grassimak.de/erwachsenenbildung

So

02.02.

TAG DER OFFENEN TÜR

Kreuz und quer durchs GRASSI

So. 02.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr

TAG DER OFFENEN TÜR

Kreuz und quer durchs GRASSI

Alle drei Museen öffnen ihre Sammlungen und Werkstätten, es gibt viele Spezial-Führungen und Mitmach-Aktionen.

Der Eintritt ist frei.

Alle Programminformationen: grassi-leipzig.de

Di

04.02.

WORKSHOP

Japanische Buchbindung

Di. 04.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Japanische Buchbindung

Angeregt von Symbolen und anderen Motiven ostasiatischer Ausstellungsobjekte entstehen mit Tusche gestaltete und von Hand gebundene Bücher. Mit Beata Emödi (Workshop 30 €/ 20 € erm.); ab 16 Jahren

noch 2 freie Plätze
Teilnehmen

Mi

05.02.

BUCHCLUB/ READING CLUB

Earthseed

Mi. 05.02.2025 18:00 - 20:00 Uhr

BUCHCLUB/ READING CLUB

Earthseed

Im Buchclub lesen und diskutieren die Leipziger Künstlerin Karoline Schneider und ihre eingeladenen Gäste über Bücher, die sich mit Zukünften, Ökologie und Symbiose beschäftigen. Unter anderem mit Texten von Octavia Butler, Lynn Margulis und Robin Wall Kimmerer.

Weitere Infos, Texte und Anmeldung: earthseed@posteo.com

Für den Buchclub ist einmalig eine Eintrittskarte für die Ausstellung ZUKÜNFTE zu erwerben.

Do

06.02.

WORKSHOP

Töpfern in der Aufbautechnik

Do. 06.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Töpfern in der Aufbautechnik

Inspiriert durch Keramiken aus mehr als 2.000 Jahren werden in der Aufbautechnik eigene Gefäße gefertigt. Mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 5 €); ab 16 Jahren

noch 6 freie Plätze
Teilnehmen

Sa

08.02.

Grassifrühstück des Freundeskreises

Von der Benno und Therese Danner'schen Kunstgewerbestiftung zur Dannerstiftung - eine Erfolgsgeschichte aus München

Sa. 08.02.2025 10:00 - 13:30 Uhr

Grassifrühstück des Freundeskreises

Von der Benno und Therese Danner'schen Kunstgewerbestiftung zur Dannerstiftung - eine Erfolgsgeschichte aus München

Mit Schnuppe von Gwinner.

Treffpunkt Frühstück: 10 Uhr Café im Grassi
Vortrag: 11 Uhr im Foyer

Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.

freundeskreis.grassimuseum.de

Mi

12.02.

WORKSHOP

Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert

Mi. 12.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert

Inspiriert durch Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten werden nach eigenen Entwürfen Schmuckstücke aus Kupfer gearbeitet und mit aufgeschmolzenem Glaspulver emailliert. Mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm. und Material ca. 8 €); ab 16 Jahren

ART AFTER WORK

Kuratorenführung durch DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Mi. 12.02.2025 18:00 - 19:00 Uhr

ART AFTER WORK

Kuratorenführung durch DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Mit Dr. Thomas Rudi
Eintritt: 3 €

Fr

14.02.

GRASSI friends

GRASSI in Love ART.SPEED.DATING

Fr. 14.02.2025 18:30 - 22:00 Uhr

GRASSI friends

GRASSI in Love ART.SPEED.DATING

Am Valentinstag laden die GRASSI friends laden alle kunstbegeisterten Singles, Vergebenen, Mingles sowie alle anderen Interessierten ganz unabhängig vom Beziehungsstatus ins Museum für Angewandte Kunst ein. Nach einer „romantischen“ Führung durch die Dauerausstellung werden beim anschließenden ART.SPEED.DATING mit einem Glas Sekt die Funken sprühen. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail ist bis zum 10.02. erwünscht: grassifriends@grassimuseum.de.

So

16.02.

Kuratorinnenführung

ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

So. 16.02.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Kuratorinnenführung

ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

Mit Sabine Epple, im Eintritt inkl., ohne Reservierung.

Di

18.02.

WORKSHOP

Siebdruck

Di. 18.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Siebdruck

Angeregt von Ornamenten und Mustern aus der Ständigen Ausstellung entstehen Schmuckpapiere mit selbst entwickelten und belichteten Motiven in der Siebdruckwerkstatt. Mit Beata Emödi (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material 5 €); ab 16 Jahren

FILMREIHE

Viele Morgen

Di. 18.02.2025 19:30 - 21:30 Uhr

FILMREIHE

Viele Morgen

SPACESHIP EARTH

Dokumentarfilm von Matt Wolf │ USA 2020 │ 115 Min.

In Kooperation mit der Cinémathèque Leipzig. Filmische Zukunftsentwürfe zwischen Natur und Technik. Ausgehend von den Menschen und ihrem Verhältnis zu Umwelt, Material und Design präsentiert die Filmreihe unterschiedliche Visionen aus der Filmgeschichte, die der Zukunft einen Weg zeigen.

Cinémathèque Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig

Tickets und Infos: cinematheque-leipzig.de

Mi

19.02.

Ferien Aktiv

LEGO Baustudio, Tag 1/2

Mi. 19.02.2025 10:00 - 15:00 Uhr

Ferien Aktiv

LEGO Baustudio, Tag 1/2

Mit LEGO in die Zukunft? Wie können Ideen aus LEGO & Co. die Lebenswelt der Zukunft mitgestalten? Ein Workshop zum Bauen & Ausprobieren. Mit Uwe Fischer, 2-Tages-Workshop (ab 10 Jahren, 36 € mit/40 € ohne Ferienpass). Die Anmeldung gilt für beide Tage.

TALK / GESPRÄCH

SYN Stiftung - zwischen Kunst, Design und Wissenschaft

Mi. 19.02.2025 18:00 - 20:00 Uhr

TALK / GESPRÄCH

SYN Stiftung - zwischen Kunst, Design und Wissenschaft

Ein Bericht von und mit Marc Roman Page, SYN Preisträger 2024. Für die Teilnahme ist eine Eintrittskarte zur Ausstellung ZUKÜNFTE nötig.

Do

20.02.

Ferien Aktiv

LEGO Baustudio, Tag 2/2

Do. 20.02.2025 10:00 - 15:00 Uhr

Ferien Aktiv

LEGO Baustudio, Tag 2/2

siehe 19.02.

WORKSHOP

Ins Blaue hinein: Cyanotypie neu belebt

Do. 20.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Ins Blaue hinein: Cyanotypie neu belebt

Inspiriert von alten Daguerreotypien entstehen unter UV-Lampen expressive Motive in Blau. Mit Sebastian Hainsch (Workshop 30 €/ 20 € erm. und Material ca. 3 €); ab 16 Jahren.

Fr

21.02.

WORKSHOP

Silberschmuck selbst erdacht und gemacht

Fr. 21.02.2025 15:00 - 18:00 Uhr

WORKSHOP

Silberschmuck selbst erdacht und gemacht

Inspiration durch Schmuck der letzten 50 Jahre. Mit Diana-Lucy Strahlendorf (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 20 €); ab 16 Jahren

Di

25.02.

FERIEN AKTIV

Blaues Wunder! Fotos mal ganz anders…

Di. 25.02.2025 10:00 - 11:30 Uhr

FERIEN AKTIV

Blaues Wunder! Fotos mal ganz anders…

Fotografieren ohne Handy oder Kamera? Ja, das geht, und wie! Mit besonderem Papier, Sonnenlicht oder UV-Lampe entstehen Fotos in Blautönen. Auch ein Foto vom Smartphone kann in Blau zum Leben erweckt werden. Mit Sebastian Hainsch. (ab 6 Jahren, geeignet für Familien, 3 € mit/5 € ohne Ferienpass, Erw. 10 €).

FERIEN AKTIV

Blaues Wunder! Fotos mal ganz anders…

Di. 25.02.2025 14:30 - 16:00 Uhr

FERIEN AKTIV

Blaues Wunder! Fotos mal ganz anders…

siehe oben.

Mi

26.02.

ART AFTER WORK (IN ENGLISH)

Curator's tour through the exhibition FUTURES. Material and Design of Tomorrow

Mi. 26.02.2025 18:00 - 19:00 Uhr

ART AFTER WORK (IN ENGLISH)

Curator's tour through the exhibition FUTURES. Material and Design of Tomorrow

With Silvia Gaetti, in admission included, without reservation.

Do

27.02.

WORKSHOP

Töpfern an der Drehscheibe

Do. 27.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Töpfern an der Drehscheibe

Inspiriert durch Keramiken aus mehr als 2000 Jahren wird an der Drehscheibe selbst experimentiert und getöpfert. Mit Anna Scharping (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 5 €); ab 16 Jahren

Mi

05.03.

BUCHCLUB / READING CLUB

Earthseed

Mi. 05.03.2025 18:00 - 20:00 Uhr

BUCHCLUB / READING CLUB

Earthseed

Im Buchclub lesen und diskutieren die Leipziger Künstlerin Karoline Schneider und ihre eingeladenen Gäste über Bücher, die sich mit Zukünften, Ökologie und Symbiose beschäftigen.
Unter anderem mit Texten von Octavia Butler, Lynn Margulis und Robin Wall Kimmerer.

Weitere Infos, Texte und Anmeldung: earthseed@posteo.com

Für den Buchclub ist einmalig eine Eintrittskarte für die Ausstellung ZUKÜNFTE zu erwerben.

Do

06.03.

WORKSHOP

Kiefer, Kirsche, Winterpflaume

Do. 06.03.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Kiefer, Kirsche, Winterpflaume

Formen, Farben und Motive ostasiatischer Kunstwerke der letzten 500 Jahre inspirieren zu eigenen Druckarbeiten im Linolschnitt; mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm.); ab 16 Jahren

Sa

08.03.

Grassifrühstück des Freundeskreises

Sa. 08.03.2025 10:00 - 13:30 Uhr

Grassifrühstück des Freundeskreises

Treffpunkt Frühstück: 10.00 Uhr Café im GRASSI
Vortrag: 11.00 Uhr im Foyer.
Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.

freundeskreis.grassimuseum.de

So

09.03.

FAMILIENZEIT

Ist alles Gold, was golden glänzt?

So. 09.03.2025 15:00 - 17:00 Uhr

FAMILIENZEIT

Ist alles Gold, was golden glänzt?

Ein Rate- und Tastspiel folgt der Spur des begehrten Metalls. Danach können kleine Holzkästchen mit goldenen Mustern und Motiven veredelt werden. Mit Sabrina Schleußner (ab 8 Jahre; Kinder 3 €, Erw. 10 €)

Mi

12.03.

WORKSHOP

Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert

Mi. 12.03.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Schmuckstücke selbst kreiert und emailliert

Inspiriert durch Ausstellungsstücke aus mehreren Jahrhunderten werden nach eigenen Entwürfen Schmuckstücke aus Kupfer gearbeitet und mit aufgeschmolzenem Glaspulver emailliert. Mit Antje Ingber (Workshop 30 €/ 20 € erm. und Material ca. 8 €); ab 16 Jahren

FÜHRUNG

Steinreich - vom Kieselstein zum Granat

Mi. 12.03.2025 17:00 - 18:00 Uhr

FÜHRUNG

Steinreich - vom Kieselstein zum Granat

Eine steinige Führung durch die Ständige Ausstellung mit Emely Zaumsegel.
Kosten 3 €

ART AFTER WORK

Kuratorinnenführung durch DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Mi. 12.03.2025 18:00 - 19:00 Uhr

ART AFTER WORK

Kuratorinnenführung durch DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.

Mit Silvia Gaetti.

Eintritt: 3 €

Do

13.03.

WORKSHOP

Töpfern an der Drehscheibe

Do. 13.03.2025 16:00 - 19:00 Uhr

WORKSHOP

Töpfern an der Drehscheibe

Inspiriert durch Keramiken aus mehr als 2000 Jahren wird an der Drehscheibe selbst experimentiert und getöpfert. Mit Anna Scharping (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 5 €); ab 16 Jahren

Sa

15.03.

WORKSHOP

Fungi - Tinten und Drucken mit Pilz

Sa. 15.03.2025 11:00 - 13:30 Uhr

WORKSHOP

Fungi - Tinten und Drucken mit Pilz

Mit Künstlerin Mara Sandrock und Julia Krayer und Lina Vieres, Frauenhofer Institut.
Tolle Bilder entstehen aus Pilzmaterial, es wird mit Myzel experimentiert und ein Einblick in die faszinierende Welt der Pilze gegeben.

Weitere Infos und Anmeldung: fungi-kunst@posteo.de

Für die Teilnahme ist eine Eintrittskarte zur Ausstellung ZUKÜNFTE nötig.

WORKSHOP

Fungi - Tinten und Drucken mit Pilz

Sa. 15.03.2025 15:00 - 16:30 Uhr

WORKSHOP

Fungi - Tinten und Drucken mit Pilz

Mit Künstlerin Mara Sandrock und Julia Krayer und Lina Vieres, Frauenhofer Institut.
Tolle Bilder entstehen aus Pilzmaterial, es wird mit Myzel experimentiert und ein Einblick in die faszinierende Welt der Pilze gegeben.

Weitere Infos und Anmeldung: fungi-kunst@posteo.de

Für die Teilnahme ist eine Eintrittskarte zur Ausstellung ZUKÜNFTE nötig.

So

16.03.

Kuratorinnenführung

ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

So. 16.03.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Kuratorinnenführung

ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen

Mit Silvia Gaetti, im Eintritt inkl., ohne Reservierung.

Di

18.03.

FILMREIHE

Viele Morgen

Di. 18.03.2025 19:30 - 21:00 Uhr

FILMREIHE

Viele Morgen

In Kooperation mit der Cinémathèque Leipzig. Filmische Zukunftsentwürfe zwischen Natur und Technik. Ausgehend von den Menschen und ihrem Verhältnis zu Umwelt, Material und Design präsentiert die Filmreihe unterschiedliche Visionen aus der Filmgeschichte, die der Zukunft einen Weg zeigen.

Cinémathèque Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig

Tickets und Infos: cinematheque-leipzig.de

Fr

21.03.

WORKSHOP

Silberschmuck selbst erdacht und gemacht

Fr. 21.03.2025 15:00 - 18:00 Uhr

WORKSHOP

Silberschmuck selbst erdacht und gemacht

Inspiration durch Schmuck der letzten 50 Jahre. Mit Diana-Lucy Strahlendorf (Workshop 30 €/ 20 € erm., Material ca. 20 €); ab 16 Jahren

Sa

22.03.

WORKSHOP (IN ENGLISH)

"Turn to Stone" with Nonhuman Nonsense

Sa. 22.03.2025 14:00 - 16:00 Uhr

WORKSHOP (IN ENGLISH)

"Turn to Stone" with Nonhuman Nonsense

Nonhuman Nonsense -an art and design collective based in Berlin will present their project "Planetary Personhood – A Universal Declaration of Martian Rights" and use it as a starting point for a series of exercises. Through guided deep-time meditation, writing and drawing individually and in groups, the participants will be entering the worlds of stones.

A ticket to the exhibition FUTURES is necessary for the participation.

Führung

Riechst Du was? Spaziergang durch die Duftgeschichte

Sa. 22.03.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Führung

Riechst Du was? Spaziergang durch die Duftgeschichte

Duftstoffe waren nicht nur für die Anwendung auf der Haut gedacht. Sie sollten auch Dämonen vertreiben, die Gesundheit fördern und schlechte Gerüche überdecken. Genauso vielfältig wie ihr Gebrauch sind natürlich ihre Herkunft und die Sinneseindrücke, die sie hinterlassen. Duftproben während der Führung vermitteln einen lebendigen Hauch historischer Duftvorlieben. Mit Sebastian Hainsch. Kosten: 3 €

Für Kinder und Familien
In Ihrem Kalender speichern

27.01-10.02.2025

Installation HYBRIS
Die Leipziger Künstlerin Yana Zschiedrich zeigt in ihrer kunstbasierte Forschungsinitiative, innovative Wege zur Umnutzung von Abfallstoffen in Kunst und Baumaterialien auf. Sie integriert Mehlwürmer als partizipative Elemente in den kreativen Prozess. Diese Kooperation ermöglicht die Umwandlung von expandiertem Polystyrol in biologisch abbaubare Materialien, die in der Bauindustrie als nachhaltige Alternative zu Sand verwendet werden können.

Mehr Informationen: https://hybris.tech/

To Go-Angebote

In unseren Päckchen sind alle notwendigen Werkzeuge und Materialien für das jeweilige Kreativangebot enthalten: Linolschnitt erhalten Sie für 20 € und Cyanoytpie für 5 €. Ideal auch als Geschenk. Bestellung unter grassimak-kreativnoSpam@leipzig.de.

Kurze Videotutorials finden Sie hier:

Linolschnitt Cyanotypie

Förderung

Die Umsetzung des Online-Buchungstools wurde von der BKM im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" gefördert.