Nautilus-Pokal, Foto: Christoph Sandig

Sammlung

Mit seinem erstrangigen Sammlungsbestand reiht sich das Museum weltweit unter die führenden Museen für Angewandte Kunst ein. Die Sammlungen umfassen Objekte des Kunsthandwerks von der Antike bis zur Gegenwart.

Von Anfang an erstreckte sich das Sammlungsspektrum des Museums auf alle Materialbereiche und alle Epochen der europäischen und asiatischen angewandten Kunst. In den letzten Jahrzehnten weitete sich der Blick zusätzlich auf Kunstobjekte aus anderen Erdteilen.

Ursprünglich aus der Leipziger Bürgerschaft heraus getragen, wächst die Sammlung bis heute maßgeblich durch das Engagement privater Stifterinnen und Stifter. Sie umfasst gegenwärtig rund 230.000 Unikate und Stücke aus serieller Fertigung. Reich vertreten sind die klassischen Sammlungsbereiche Keramik, Porzellan, Glas, Textil, Gold- und Silbe­r­ar­beiten, Zier- und Gebrauchszinn, unedle Metalle, Schmiedeeisen, Skulpturen aus Holz und Stein, insbesondere Bildschnitzwerke der Spätgotik, Möbel und Holzgerät, Münzen, Medaillen und Plaketten.

Besonders umfangreich ist die Textilsammlung mit einem breiten Spektrum von frühen koptischen Geweben bis hin zu Bauhaus-Stoffen und zeitgenössischen Textilien. Profilbestimmende Sammlungsschwerpunkte in nahezu allen Sparten bilden Jugendstil, Art déco und Funktionalismus. Kunsthandwerk und Design des 20. Jahrhunderts repräsentieren weitere zentrale Sammlungsbereiche.

Darüber hinaus beherbergt die Bibliothek umfangreiche Spezialsammlungen. Dazu zählen die grafische Blattsammlung mit Ornamentstich- und Vorbildersammlung sowie die Sammlungen Historisches Buch und Fotografie mit einem bemerkenswerten Bestand aus der Frühzeit der Fotografie und einem Schwerpunkt zur Bauhausfotografie.

Nur ein kleiner Teil davon kann ständig gezeigt werden.

Provenienzforschung

Ein wichtiger Bestandteil der Museumsarbeit ist die Forschung und Dokumentation der Herkunft unserer Sammlungsobjekte. Hier erfahren Sie den aktuellen Stand unserer Forschungen sowie geplante Projekte.

Provenienzforschung