Sandsteinfigur "Merkur", Foto: Christoph Sandig

Leitbild & Engagement

Weltoffen und tolerant – seit 1873

Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst ist eine Kulturinstitution, in der Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen Kunst-, Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenen Epochen und Kulturen entdecken können. Dabei reicht das Spektrum vom Kunsthandwerk der Antike bis zum Design der Gegenwart.

Das Museum selbst versteht sich als ein Ort des Austausches und der Inspiration. Über verschiedene Sinne regen wir dazu an, Neues zu erfahren, sich mit Kunst auseinanderzusetzen, den eigenen Blick zu schärfen sowie Inhalte zu hinterfragen und vielleicht sogar Rückschlüsse auf die Gesellschaft oder sich selbst zu ziehen. Kunst ist immer auch Genuss; unsere ästhetisch äußerst ansprechend gestaltete Ständige Ausstellung möchte diesem Bedürfnis nachkommen.

Wir sind allen Menschen und ihrem Recht auf Bildung, ungeachtet ihrer Herkunft und religiösen Orientierung, ebenso verpflichtet wie den gesellschaftlichen Werten. Wir glauben daran, dass unsere epochen- und spartenübergreifende Sammlung eine Brücke zwischen den Menschen schlagen kann. Entdecken Sie neue Perspektiven!

Verstärkt achten wir auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen - vom Ausstellungsbau über Transporte bis hin zu Drucksachen und Veranstaltungsformaten. Wir bemühen uns bei all den vielschichtigen Prozessen um umweltbewusste Lösungen und streben eine strukturelle Nachhaltigkeit an.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an sich begleitet das Museum programmatisch schon eine Weile. Und, was sollen wir sagen, es ist uns immens wichtig. Nicht, weil es derzeit vielleicht für ein paar Imagepunkte sorgt, sondern weil wir schlichtweg davon überzeugt sind, dass wir ohne einen kolossalen Salto nach vorn, ohne grundlegende strukturelle Transformation, nicht mehr so weiterarbeiten können wie bisher.

Details (pdf)

Sächsische Erklärung der Vielen

In der Sächsischen Erklärung der Vielen bekennen sich sächsische Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen zu gesellschaftlicher Vielfalt, zu Weltoffenheit und zu gelebter Demokratie. Auch unser Haus gehört zu den 92 Erstunterzeichnerinnen und -unterzeichnern.