Rohrtischleuchte (Modell 934) der Firma Kandem, Foto: Christoph Sandig

News

28.11.2024

Wichtiger Hinweis: Teile der Dauerausstellung geschlossen

Die Ständige Ausstellung ANTIKE BIS HISTORISMUS bleibt vom 02.12.-15.12. aufgrund von umfangreicher technischer Baumaßnahmen geschlossen.

Die Ständigen Ausstellungen JUGENDSTIL BIS GEGENWART und ASIATISCHE KUNST sowie die Sonderausstellungen können ohne Einschränkungen besichtigt werden!
Wir bitten um Verständnis.

25.11.2024

Tagung im Jubiläumsjahr

Im Rahmen des Jubiläums richtet das Museum am 29. und 30.11. eine Tagung zu dem Thema „Die Zukunft des Sammelns. Das Museum für Angewandte Kunst morgen“ mit einem Festvortrag und sechs Impulsen zu den Themen Provenienzforschung, Chancen des Digitalen, Depotentwicklung, Nachhaltigkeit, Sammeln und Outreach aus. Die Rednerinnen und Redner aus dem DACH-Raum stammten aus den Bereichen Restaurierung, Universität, Kulturstiftung und Museum.

05.09.2024

Neuzugänge im Museum

Die Ständigen Ausstellungen des Museums haben fixe Komponenten: Objekte, die so einzigartig und herausragend sind, dass sie permanent gezeigt werden. Neben diesem starken Standbein gibt es jedoch auch ein bewegliches Spielbein der Ausstellungen, die für ein sich ständig veränderndes Bild der Ständigen Ausstellung beitragen. Daher ist es ein erklärtes Ziel, wichtige Neuerwerbungen und frisch restaurierte Objekte in die Ständigen Ausstellungen zu integrieren. Zuweilen erfolgt dies im Tausch mit bisher gezeigten Kunstobjekten, manchmal gelingt eine Verdichtung.

Alles über unsere Neuzugänge finden Sie auf der extra Unterseite.

07.08.2024

ART AFTER WORK am langen Mittwoch

Immer mittwochs öffnen alle Ausstellungen von 12 bis 20 Uhr. Als besonderen Anreiz finden unter dem Label ART AFTER WORK vermehrt Veranstaltungsangebote zum Feierabend in diesem Zeitraum statt. Das Jahresende lockt mit einer Zeichen-Mitmach-Aktion, Kuratorenführungen und Führungen durch die Sonderausstellungen. Für Arbeitende, Studierende und jüngere Gäste hoffentlich ein Anreiz, das Museum nicht nur am Wochenende, sondern gern auch am Abend eines Wochentags zu besuchen.

10.06.2024

humanistisch & weltoffen

In turbulenter Zeit braucht es Basis und Verortung. Der Leipziger Künstler Sebastian Gögel – sein von Rosi Steinbach modelliertes Konterfei ist seit Jahren in unserer Dauerausstellung präsent – hat nun die große niederländische Stillleben-Reproduktion im Museumscafé mit eben diesem Wortlaut zu einem collagenartigen, neuen Kunstwerk überformt. Schön sperrig und vielschichtig – die passende Anregung zum Tischgespräch beim Lunch oder bei Kaffee und Kuchen.

24.05.2024

150 Jahre Museum für Angewandte Kunst

Am Sa, 25.05., und So, 26.05., feiert das Museum seinen Geburtstag: Mit Live-Musik, Poetry-Slams, eine 20er Jahre-Party, Führungen und Gespräche und einen Familien-Sonntag mit Präsentationen verschiedener Gewerke und Parcours durch 150 Jahre bewegte Museumsgeschichte.

Mehr Informationen: grassimak.de/150jahre

07.05.2024

Design-Klassiker zum Verweilen

Unser Kooperationspartner smow präsentiert bis Ende des Jahres in einem begehbaren Showroom die Klassiker des modernen Stuhldesigns - eine Hommage an 150 Jahre Designinnovation.

Mehr Informationen in unserem Blog.

18.04.2024

Neue Licht-Installation im Foyer

Die Aufenthaltsqualität im Foyer vor der Pfeilerhalle zu verbessern, stand schon seit Jahren auf der Agenda des Museums. Mit dem Erwerb einer 1965 von Rudolf Horn entworfenen Sitzgruppe wurde 2023 ein erster Schritt getan. Ergänzt um eine Tischbank der Leipziger Design-Legende , auf der Lektüre ausliegt und in die
Auflademöglichkeiten für Mobiltelefone integriert sind, ist dies seit Monaten ein von Gästen des Museums stetig frequentierter Ort. Chillen im besten Design!


Eine noch tiefgreifendere Veränderung aber hat das früher durch seine Beleuchtung immer etwas dröge wirkende Foyer durch die im Frühjahr 2024 vollendete Lichtinstallation „Punkt vor Strich“ des Leipziger Künstlers Thomas Moecker erfahren. An der Wand über der Horn-Sitzgruppe hängt ein Metallrelief mit roten Neons, an der Decke großzügige Neon-Lineamente. Der Raum wirkt plötzlich größer, er vermittelt Stimmung und Anspruch. In gewissem Sinne antwortet er auch auf die Josef-Albers-Fenster im Haupttreppenhaus: Ähnlich wie bei Oskar Schlemmers Gestaltung des Hauses Rabe in Zwenkau vereinen sich Elemente zu einem Gesamtkunstwerk.

Mehr dazu auf unserem Blog.

01.03.2024

Ein neues Erscheinungsbild fürs GRASSI

Das Museum startet in sein Jubiläumsjahr mit einem neuen grafischen Auftritt. Sämtliche analoge und digitale Medien werden schrittweise im neuen Layout erscheinen. Der neue Markenauftritt gilt für alle drei Museen im GRASSI, die in den letzten zwei Jahren den Prozess einer gemeinsamen Markenbildung und Darstellung des GRASSI als öffentlichem Begegnungsort intensiv diskutiert haben. Moderation und Umsetzung lagen dabei in den Händen der Leipziger Agentur KOCMOC brand.

07.02.2024

Neue Öffnungszeiten und Museums-Mittwoch

Damit noch mehr Einheimische und Touristen das Museum besuchen können, testen wir im Jubiläumsjahr 2024 veränderte Öffnungszeiten. Wer mag, kann ab sofort alle Ausstellungen mittwochs von 12 bis 20 Uhr anschauen. Für Arbeitende, Studierende und jüngere Gäste hoffentlich ein Anreiz, das Museum nicht nur am Wochenende, sondern gern auch am Abend eines Wochentags zu besuchen.

Außerdem neu: An jedem 1. Mittwoch im Monat kostet der Eintritt in alle Sonderausstellungen nur 3,00 €.

18.01.2024

Mit Besucherrekord ins Jubiläumsjahr

Mit insgesamt 92.059 Gästen schaut das Museum auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Diese Besucherzahl ist zugleich die höchste seit über 10 Jahren. Auch im Bereich der Neuerwerbungen ist ein enormer Zuwachs zu verzeichnen: insgesamt 1.932 Kunstobjekte hat das Museum erhalten bzw. erworben. Dabei handelt sich sich zum größten Teil um Schenkungen, der Wert dieser Neuerwerbungen beläuft sich auf 1,91 Millionen Euro.

02.01.2024

Dauerausstellungen für alle kostenfrei

Ab 1. Januar 2024 sehen wir uns, so oft Sie mögen. Denn dann ist der Eintritt in die Ständigen Ausstellungen unseres Hauses kostenfrei. Basis dafür ist die Entscheidung der Stadt Leipzig, den Eintritt in die Dauerausstellungen der vier städtischen Museen ab 1. Januar 2024 eintrittsfrei anzubieten. Das „britische Modell“ gilt zunächst für die Dauer von drei Jahren für das  Museum der bildenden Künste, das Stadtgeschichtliche Museum, das Naturkundemuseum sowie unser Haus. Das ebenfalls im GRASSI beheimateten Museen für Völkerkunde bietet ebenfalls einen kostenfreien Zugang zu ihren Ständigen Ausstellungen an.
Kommen Sie gern häufiger, mal kürzer, mal länger, allein oder mit Gästen und Familie.

ARCHIV

Hier geht es zu den NEWS vergangener Jahre

News 2023